Dauernblüher: Unsere Zinnien. |
Manch einer mag sich jetzt vielleicht fragen: "Was sind überhaupt wurzelnackte Pflanzen?" Hier eine kleine Erklärung dazu:
Wurzelnackte Pflanzen werden, wie der Begriff schon sagt, mit nackten Wurzeln geliefert, d.h. ohne Erde. Da sie keinen sperrigen Plastikcontainer benötigen, sind sie viel leichter und kompakter zu transportieren. Außerdem sparen sich die Gärtnereien so den Arbeitsschritt des Eintopfens, weswegen sie auch viel preisgünstiger angeboten werden.
'Lichtkönigin Lucia' im Herbstgewand. |
Nun denkt ihr euch vielleicht: "Ja, ja, aber wie überleben die denn den Transport so ganz ohne Nährstoffversorgung?"
Gutaussehender Besucher: Ein 'Admiral' am Fensterrahmen an der Südterrasse. |
Wieso wir dann nicht vorher schon wurzelnackte Pflanzen gekauft haben? Es gibt sie nur im Herbst, bei den meisten Gärtnereien ab Mitte Oktober, und das ist auch der Grund, warum wir uns noch ein Weilchen gedulden müssen, bis unsere, in diesem Fall, Vorbestellung eintrifft. Gehölzpflanzen werden in den Baumschulen nämlich im Herbst "geerntet". Dann ist schließlich auch die beste Pflanzzeit. Ihre Blätter verlieren sie sowieso bald, die Temperaturen sind erträglicher, die Niederschläge ergiebiger und bis zum ersten Frost ist noch ein bisschen Zeit zum Anwachsen. Auch Heckenpflanzen gibt es dann sehr preisgünstig zu kaufen. Da bei uns allerdings die Straße nun doch erst im Frühjahr kommenden Jahres gepflastert wird :-( müssen wir eine Heckenpflanzung im Vorgarten erst einmal noch etwas verschieben. Unser obligatorischer Apfelbaum wird aber sogar noch dieses Jahr bei uns in den Vorgarten einziehen. Am 25.10. ist Abholtermin am Infopavillion unseres Baugebiets. Dann kann Steffen endlich seiner letzten noch nicht erfüllten Männerpflicht nachkommen: einen Baum pflanzen :-)
Und darauf hatte der Admiral es abgesehen: leckeren Sommerflieder-Nektar. |
Die bestellten Rosen sollen hinten in den Garten an die nördliche Grundstücksgrenze zum Nachbarn hin zwischen Heidelbeerbeet und Gartenhaus. Hier habe ich eine Rosenhecke mit einer internationalen Auswahl an historischen und nostalgischen Sorten geplant. Da wir hier noch ziemlich viel Platz haben, soll sie nicht formal und streng beschnitten werden, sondern einfach frei wachsen und nur gelegentlich strauchrosentypisch (oder wenn sie wirklich zu sehr wuchert) gestutzt werden.
Buntes Blütenchaos bei den Gladiolen. |
Hier die bestellten Sorten (mit Link auf entsprechende Züchter- oder Gärtnerei-Seiten mit Foto):
Historische Rose 'Mme Hardy'
Englische Rose 'Golden Celebration'
Strauchrose 'Summer Memories'
Parkrose 'Hansa'
Franz. Strauchrose 'Gishlaine de Féligonde'
Englische Rose 'James Galway'
![]() |
Halb geöffnete Knospe unserer 'Eden 85' |
Bei der Farbauswahl wollte ich es bunt haben. Dahinter steht ja direkt unser grau-weiß gestrichenes Gartenhaus, was sicher einen schönen Kontrast ergeben wird. Um es aber nicht völlig chaotisch wirken zu lassen, habe ich mich auf 3 Farben beschränkt: rosa, gelb/apricot und weiß. Einen Pflanzplan gibt es bereits auch, den zeige ich euch dann aber erst, wenn es soweit ist und die Schätzchen da sind. Ein bisschen spannend muss es ja noch bleiben.
Die Gladiolen. Mittlerweile ist auch die rote Sorte aufgeblüht. |
Ich freue mich schon so sehr! Welche Frau braucht schon Schuhe? Rosenshopping ist viel toller! :-)
Die Fotos in diesem Post sind übrigens alle von gestern morgen, als ich es mal wieder nicht lassen konnte, im wunderschönen Herbstlicht mit meiner Kamera durch den Garten zu streifen. Heute hat das Wetter bei uns allerdings auf Weltuntergangsstimmung umgeschlagen: Dauerregen mit heftigen Sturmböen. Ich hoffe, bei euch sieht es draußen schöner aus. Ich werde es mir derweil drinnen mit einer großen Kanne heißem Tee gemütlich machen und mich endlich mal wieder meinem Handarbeitsprojekt 'Patchworkdecke' widmen. (Mehr dazu bald hier.)
Genießt den Herbst mit all seinen Facetten.
Liebe Grüße,
3 Kommentare:
as-tu d'autres adresses de producteur de vivaces je suis en france
a+@
mp
Nous avons seulement des adresses allemandes. Sorry! --> http://www.google.fr ;-) Mais peut-être les producteurs allemandes envoient leurs plantes à la France aussi?!
Salut à la France, Anne et Steffen
Hallo Anne,
ich hab schon desöfteren wurzelnackte Rosen gekauft und hab keinen Unterschied in der Entwicklung verglichen mit Container-Rosen festgestellt. Es gibt sie aber auch noch im ganz frühen Frühjahr. Doch jetzt ist die ideale Pflanzzeit dafür, denn nur jetzt bekommt man frisch geerntete Ware. Aber in einem hast Du völlig Recht: Rosen-Shopping macht viel mehr Spaß als Schuhe kaufen - obwohl, ein Paar braucht frau schon; Rosen an den Füßen stell ich mir nicht so angenehm vor ;o). Bei der Auswahl, die Du getroffen hast, wird Deine Rosenhecke ganz bestimmt wunderschön, und ich bin jetzt schon gespannt wie sie nächsten Sommer aussieht.
Herzliche Grüße,
Iris
Kommentar veröffentlichen